Die Klangqualität einer Schallplatte hängt weitgehend von den Einstellungen ab, die mechanisch vorgenommen werden. Zu diesen Einstellungen gehört auch die Einstellung des Gewichts des Tonabnehmers. Welches Gewicht sollte das Gegengewicht des Tonabnehmers am Plattentellerarm haben? In der Tat kann es keine exakten Antworten geben. Alles hängt vom jeweiligen Tonabnehmer ab: Das ideale Gewicht des Tonabnehmers variiert von Hersteller zu Hersteller. Es hängt auch von der Art der Schallplatte ab, die Sie abspielen möchten (LP mit 33 rpm/45 rpm Mono oder Stereo oder 78 rpm Grammophon) und vom Verwendungszweck (eher HiFi-Musikwiedergabe oder eher DJ). Um keine Fehler zu machen, finden Sie hier alle technischen Details, die Sie wissen sollten.
Verstehen, wie eine Vinyl-Schallplatte funktioniert
Zunächst möchten wir Ihnen das Beaba der Schallplatte vorstellen, genauer gesagt, die Rolle und den Zweck des Tonabnehmers. Es gibt zwei Arten von Tonabnehmern: solche mit beweglichen Magneten und solche mit beweglichen Spulen. Der Tonabnehmer ist der Teil des gesamten Geräts, der den Diamanten trägt.
Der Diamant ist die Spitze, die auf die Schallplatte drückt, um den elektrischen Strom zu erzeugen, der für das Abspielen der Töne erforderlich ist. In Wirklichkeit fährt die Spitze über die Rillen der Schallplatte, die durch die Reibung ein elektrisches Signal erzeugt. Dieses Signal wird dann durch einen Vorverstärker und einen Endverstärker geleitet, um den Klang zu erzeugen, den wir hören.
Der Tonabnehmer hat also eine führende Rolle. Der Tonabnehmer ist jedoch nicht die einzige Komponente, die für den reibungslosen Betrieb eines Plattentellers verantwortlich ist. Die Einstellungen betreffen auch den Armhalter, das Antiskating und die verschiedenen Cinch-Kabel bis hin zur Klangverteilung. Bei der Einstellung des Gewichts des Tonabnehmers kommt es auf das Gleichgewicht dieser Komponenten an.
Warum ist es wichtig, das Gewicht des Tonabnehmers einzustellen?
Der Tonabnehmer führt also die vertikale Zugkraft, die den Diamanten führt und auf die Vinylplatte drückt. Ohne das richtige mechanische Gewicht wird der Klang nicht originalgetreu sein. Es muss sichergestellt werden, dass der Diamant die Rillen erreicht, um die Vibrationen einfach auf den Tonabnehmer zu übertragen.
Und noch mehr. Wenn das mechanische Gewicht zu leicht ist, bedeutet dies, dass der Diamant nicht ausreichend auf die Disk drückt. Bei einigen LPs kann es zu Fehlern beim Abspielen kommen. Sie werden das Gefühl haben, eine entgleiste Schallplatte zu hören, die zwischendurch springt und am Ende überhaupt nicht konsistent ist.
Wenn das mechanische Gewicht zu hoch ist, wird die Schallplatte gedrückt, es sei denn, dies ist der gewünschte Effekt. DJs nutzen (oder missbrauchen) diesen Druck, um einen Scratching-Effekt in einem Mix zu erzielen. Beim Abspielen von Musik von einer Vinyl-Schallplatte hingegen würde ein zu starkes Gewicht der Phonozelle zu einem dumpfen Klang führen. Abgesehen von diesen klanglichen Nachteilen beschleunigt ein zu hohes Gewicht auch den Verschleiß der LPs. Ihre Schallplatten verschleißen schnell und können nicht mehr richtig abgespielt werden.
Daher muss jeder Besitzer eines Plattenspielers wissen, wie er das Gewicht seines Tonabnehmers richtig einstellt.
Wie kann ich die Einstellungen vornehmen?
Die Einstellungen sind nicht wirklich kompliziert. Das Ziel ist es, die Balance zwischen dem Armträger auf der Rückseite des Vinyls und dem Tonabnehmer, der den Diamanten auf der Vorderseite trägt, zu finden. Die Angaben zu diesem Gleichgewicht werden entweder vom Hersteller des Tonabnehmers selbst geliefert oder müssen manuell ermittelt werden.
Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers, um das Gewicht der Tonzelle einzustellen.
In der Regel ist das ideale Gewicht eines Tonabnehmers zusammen mit allen anderen Anweisungen bereits vom Hersteller angegeben. Befolgen Sie diese einfach.
Für eine Hifi-LP sollten die meisten Tonabnehmer auf dem Markt zwischen 1,8 und 2,5 Gramm eingestellt werden, um eine ideale Auflagekraft zu erreichen. Bei einem DJ-Plattenspieler kann sie zwischen 3 und 6 Gramm eingestellt werden, je nach gewünschtem Grad an gequetschten Tönen und wiederum je nach Tonabnehmermodell. Sie haben die Wahl zwischen diesen Werten, je nachdem, was Sie gerne hören.
Das Gewicht der Zelle manuell einstellen
Wenn Sie seine Angaben als Referenz verwenden und selbst wenn Sie seine Referenzen nicht (oder nicht mehr) haben, können Sie die Einstellungen manuell vornehmen.
Dazu müssen Sie den Tonabnehmer bereits auf der Vorderseite montiert und den Klemmring gut festgezogen haben. Der Tonabnehmer kann je nach Bedarf ganz hinten am Ring oder etwas weiter vorne angebracht werden (vorne für DJs, etwas weiter hinten, wenn Sie Ihre Schallplatten schonen wollen). Die ideale Einstellung ist ein Winkel von 23°, der nach innen gerichtet ist, um die LPs zu erreichen, ohne sie zu beschädigen.
Jetzt müssen Sie noch den Armhalter einstellen, d.h. das gesamte Gegenstück auf der Rückseite des Plattenspielerarms, um seine Höhe und das Gewicht, das er tragen wird, zu korrigieren.
– Stellen Sie zunächst die Skala am Gegengewicht auf Null. Dies ermöglicht Ihnen, den Arm nach Bedarf zu bewegen.
– Drehen Sie dann den Arm und das Gegenstück nach hinten. Die vordere Zelle muss schweben und sich im perfekten Gleichgewicht befinden. Dies ist die richtige Position. Das ideale Gewicht des Tonabnehmers entspricht der Zahl auf der Skala in dieser Gleichgewichtsposition.
– Stellen Sie dann das Rad auf den Wert ein, den Sie im vorherigen Schritt gefunden haben, und ziehen Sie es fest.
Beachten Sie jedoch, dass einige Modelle nicht mit einer Skala ausgestattet sind. In diesem Fall müssen Sie die Balance und das Gewicht der Tonzelle entweder nach Gehör (für einen erfahrenen Audiophilen) oder mit Hilfe einer speziellen Waage, die Sie kaufen müssen, ermitteln. Diese Waage wird auch als Zellwaage bezeichnet. Wenn Sie eine solche Waage kaufen möchten, sollten Sie sich auf einen Preis von etwa 100 Euro einstellen.
Führen Sie nach der Einstellung immer einige Tests bei der Wiedergabe und beim Rückspulen durch, um sicherzustellen, dass der Tonabnehmer nicht überspringt oder die Disc unterdrückt.
Wenn Sie Ihre Plattenspieler transportieren, sollten Sie sie vor jedem Gebrauch überprüfen, um eine Lockerung durch den Transport zu vermeiden.